Wir arbeiten daran, den ökologischen Fußabdruck beim Reisen zu verkleinern und die Umweltstandards in unserer Branche zu erhöhen.
Wir werden bis spätestens 2050 im gesamten Unternehmen und unserer Lieferkette Net-Zero-Emissionen erreichen. Zum Schutz unseres Planeten werden wir unseren Umgang mit natürlichen Ressourcen ändern und uns zu einem Kreislaufunternehmen weiterentwickeln.
Unsere Vorhaben | Umsetzung bis | Status | |||
---|---|---|---|---|---|
Unsere Vorhaben | Erreichen von Netto-Null-Emissionen in unserer gesamten Geschäftstätigkeit und Lieferkette | Umsetzung bis | 2050 | Status | 🟡 In Arbeit |
Unsere Vorhaben | Erreichen kurzfristiger wissenschaftlich fundierter Ziele für 2030 für unsere Flug-, Kreuzfahrt- und Hotelbetriebe | Umsetzung bis | 2030 | Status | 🟡 In Arbeit |
Unsere Vorhaben | Bis spätestens 2050 zu einem Kreislaufunternehmen werden | Umsetzung bis | 2050 | Status | 🟡 In Arbeit |
Unsere Vorhaben | Abschaffung problematischer und unnötiger Plastikartikel | Umsetzung bis | 2025 | Status | 🟡 In Arbeit |
Unsere Vorhaben | Reduzierung der Lebensmittelabfälle unserer eigenen Fluggesellschaften, Hotels und Kreuzfahrtunternehmen um 25% | Umsetzung bis | 2030 | Status | 🟡 In Arbeit |
Unsere Vorhaben | TUI Care Foundation pflanzt mit Unterstützung der TUI bis 2025 5 Millionen Bäume in TUI Wäldern in den Zielgebieten | Umsetzung bis | 2025 | Status | 🟡 In Arbeit |
Erreichen wissenschaftlich basierter Ziele und Umsetzung von Emissionsreduktionsplänen in den Bereichen Airlines, Hotels sowie Kreuzfahrten, in Übereinstimmung mit den Zielen des Pariser Abkommens.
Partnerschaften eingehen, um die Produktion nachhaltigerer Kraftstoffe zu steigern und neue Antriebstechnologien zu entwickeln. Unsere Hotels mit erneuerbarer Energie betreiben und emissionsarme Transportmöglichkeiten in den Destinationen schaffen.
Umstellung auf ein kreislauforientiertes Geschäftsmodell – durch die Neugestaltung von Produkten, Services und Prozessen, zunächst mit Fokus auf Lebensmittelabfälle und Plastik.
Senkung des Frischwasserverbrauchs in unserem eigenen Geschäftsbetrieb und Einführung von Maßnahmen, mit denen wir in unserer gesamten Wertschöpfungskette die Wasserknappheit bekämpfen und die Effizienz der Wassernutzung steigern.
Naturpositiver Ansatz, um den Verlust der biologischen Vielfalt bis 2030 zu stoppen und umzukehren, in dem wir zu Naturschutz und Renaturierung in Urlaubsregionen beitragen. Einsatz für Tierschutz entlang unserer gesamten Lieferkette.