Tourismus wirkt sich positiv auf die ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit aus. Beispiel Haiti und die Dominikanische Republik: Es wird deutlich, dass mit dem Tourismus Einkommen und Lebenserwartung steigen, die Armutslinie sinkt.
NACHHALTIGKEIT: TRANSFORMATION DES TOURISMUS GESTALTEN
Vor uns liegt eine Dekade der Transformation zu mehr Energieeffizienz und einer emissionsarmen Zukunft. Der Wirtschaft kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Selbstverständlich sieht sich auch TUI als führender Reisekonzern in der Verantwortung und handelt: Wir werden die positiven Effekte des Tourismus in den Destinationen stärken und gleichzeitig die Umweltauswirkungen von Reisen weiter reduzieren.
Jeder zehnte Beschäftigte arbeitet weltweit in der Reise- und Tourismusbranche. Insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern ist der Tourismus wesentlich, um Entwicklung und Wohlstand zu fördern: Wie keine zweite Branche verbessert er die Sozial- und Umweltstandards, eröffnet Bildungschancen. Es gilt, diese positiven Effekte des Tourismus zu bewahren und auszubauen. Gleichzeitig müssen wir unseren ökologischen Fußabdruck – insbesondere die Emissionen – erheblich reduzieren. Die Reise- und Tourismusbranche verantwortet insgesamt etwa fünf Prozent der weltweiten CO2-Emissionen.