NACHHALTIGKEIT: TRANSFORMATION DES TOURISMUS GESTALTEN

Vor uns liegt eine Dekade der Transformation zu mehr Energieeffizienz und einer emissionsarmen Zukunft. Der Wirtschaft kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Selbstverständlich sieht sich auch TUI als führender Reisekonzern in der Verantwortung und handelt: Wir werden die positiven Effekte des Tourismus in den Destinationen stärken und gleichzeitig die Umweltauswirkungen von Reisen weiter reduzieren.

Jeder zehnte Beschäftigte arbeitet weltweit in der Reise- und Tourismusbranche. Insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern ist der Tourismus wesentlich, um Entwicklung und Wohlstand zu fördern: Wie keine zweite Branche verbessert er die Sozial- und Umweltstandards, eröffnet Bildungschancen. Es gilt, diese positiven Effekte des Tourismus zu bewahren und auszubauen. Gleichzeitig müssen wir unseren ökologischen Fußabdruck – insbesondere die Emissionen – erheblich reduzieren. Die Reise- und Tourismusbranche verantwortet insgesamt etwa fünf Prozent der weltweiten CO2-Emissionen.

TOURISMUS STÄRKT SOZIAL- UND UMWELTSTANDARDS

Tourismus wirkt sich positiv auf die ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit aus. Beispiel Haiti und die Dominikanische Republik: Es wird deutlich, dass mit dem Tourismus Einkommen und Lebenserwartung steigen, die Armutslinie sinkt.


„Weltweit hängen viele Millionen Arbeitsplätze und Unternehmen von einem starken und florierenden Tourismussektor ab. Der Tourismus ist auch eine treibende Kraft beim Schutz des Natur- und Kulturerbes, um es für künftige Generationen zu bewahren.“

Zurab Pololikashvili, Generalsekretär der UNWTO


KONKRETE TUI-INITIATIVEN FÜR EINEN NACHHALTIGEREN TOURISMUS

Die Kernfrage lautet: Wie können wir bis 2030 unsere Emissionen entsprechend des Pariser Klimaabkommens reduzieren und spätestens 2050 ein Net-Zero-Unternehmen sein? Dabei geht es uns um eine echte Reduzierung der Emissionen. Off-Setting, also der Kauf von Zertifikaten zum Ausgleich von Emissionen, sehen wir als letzte Möglichkeit. 

Konkrete Antworten werden wir mit unserer Nachhaltigkeitsagenda liefern, die aktuell intensiv zwischen dem Group Executive Committee, unseren Nachhaltigkeitsexperten, Teams in allen Geschäftsfeldern und externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutiert wird. Die neue TUI Nachhaltigkeitsagenda betrachtet aber ebenso soziale Aspekte sowie ökonomische Chancen für die Destinationen und die dort lebenden Menschen. Drei Initiativen, mit denen wir unseren Beitrag zu einem nachhaltigeren Tourismus vorantreiben, lauten:

  • Emissionslast verlässlich senken: Wir haben ehrgeizige Reduktionspläne für die drei Bereiche Hotels, Kreuzfahrten und Airlines aufgestellt, die wir von der Initiative „Science Based Targets“ (SBTi) – die unter anderen vom United Nations Global Compact, dem World Resources Institute (WRI) und dem World Wide Fund for Nature (WWF) getragen wird – wissenschaftlich überprüfen lassen. So stellen wir konkret sicher, dass wir die Emissionen bis 2030 senken. Klar ist: Die CO2-Emissionen der TUI Group müssen sich im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen verringern– nachweislich und transparent. Daten, Fakten und wissenschaftliche Erkenntnisse sind die Basis.
  • Leuchtturm für nachhaltige Destinationen: Die nachhaltige Transformation unserer Industrie wird nur gelingen, wenn wir in Wertschöpfungsketten denken und die Urlaubsgebiete als echte Partner in unsere Pläne einbeziehen. In diesem Sinne entwickeln wir Rhodos gemeinsam mit der Regierung der südlichen Ägäis und Stakeholdern vor Ort zu einem Leuchtturm für nachhaltige Urlaubsdestinationen. Auch die griechische Regierung ist eingebunden. Von den Erkenntnissen zu Themen wie nachhaltige Mobilität, grüne Energie, Müllvermeidung und Umweltbildung können später andere Destinationen profitieren. 
  • „Sustainability Academy“: Wir werden eine digitale „Sustainability Academy“ eröffnen, in der sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund um das Thema Nachhaltigkeit informieren und weiterbilden können. Die Sustainability Academy wird auch unseren Hotelpartnern zur Verfügung gestellt. So fördern wir die nachhaltige Transformation von zahlreichen kleinen oder mittleren Hotels überall auf der Welt. 

VORREITERSCHAFT WEITER AUSBAUEN

Bereits vor 30 Jahren war TUI mit der ersten Nachhaltigkeitsabteilung in der Tourismusbranche Vorreiter. Seither arbeiten wir intensiv daran, die Umweltauswirkungen unserer Flugzeug- und Kreuzfahrtflotten sowie unseren Hotels, Büros und Reisebüros zu verringern. Dazu zählen insbesondere millionenschwere Investitionen in modernste Luftfahrt- und Kreuzfahrttechnologien, um Emissionen zu reduzieren. Wesentliche Erfolgskennziffern:

AIRLINES

HOTELS & RESORTS

KREUZFAHRTEN

EINWEGPLASTIK & ERFOLGE IN DESTINATIONEN