Auf den Luftverkehr entfallen 2,8 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen. Trotz deutlich steigender Passagierzahlen stagniert der Anteil seit Jahren, was den deutlichen Effizienzgewinnen und Technologiesprüngen zu verdanken ist.
Luftverkehr der Zukunft: Klimaeffizient und für Familien bezahlbar
Wer reist, hinterlässt einen CO2-Fußabdruck. In den Vor-Corona-Zeiten war der Flugverkehr für etwa drei Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Daraus erwächst eine besondere Verantwortung, die wir als Branche ernst nehmen. Der europäische Luftverkehr ist bereits seit 2012 in den EU-Emissionshandel eingebunden. Seit 2020 wächst der globale Luftverkehr zudem klimaneutral. Das regelt das CO2-Kompensations- und Reduktionsinstruments CORSIA (Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation) der UN-Luftfahrtorganisation ICAO. Die im internationalen Airline Verband IATA organisierten Airlines haben sich im Oktober 2021 das Ziel gesetzt, bis 2050 netto null CO2-Emissionen aus dem operativen Betrieb zu erreichen. Das bringt den Luftverkehr in Einklang mit dem Pariser Abkommen zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C.
Darüber hinaus haben sich die deutschen Luftverkehrsunternehmen verpflichtet, ihre spezifischen CO2-Emissionen um 1 bis 1,5 Prozent pro Jahr zu senken. Gegenwärtig werden im Rahmen des EU Green Deals „Fit for 55“ auf europäischer Ebene weitere verpflichtende Elemente, wie die Beimischung nachhaltiger Flugkraftstoffe und die weitere Reduzierung kostenfreier CO2-Emissionshandelszertifikate, verhandelt. Dieser Weg zur Dekarbonisierung im Luftverkehr wird von TUI ausdrücklich unterstützt.