Strategische Prioritäten
Die im Geschäftsbericht 2022 erläuterte Strategie der TUI Group wird im laufenden Geschäftsjahr weitergeführt.
- Auszug aus Präsentation zum Geschäftsjahr 2022 – Strategie Update (PDF, Englisch)
- TUI Konzernstrategie – Geschäftsbericht 2022
Unsere Strategie fokussiert sich auf Wachstum in beiden Geschäftsbereichen, Urlaubserlebnisse und Märkte & Airlines, die in ein zentrales Kunden-Ecosystem eingebettet sind und durch unsere Nachhaltigkeitsagenda und unsere Mitarbeitenden getragen werden. Unsere Strategie für den Bereich Urlaubserlebnisse fokussiert sich auf den Ausbau unseres differenzierten Portfolios auf Basis unserer Asset Right-Strategie sowie den Ausbau unserer Kundenbasis durch Multichannel-Vertrieb. Nachdem wir die strategische Transformation unseres Geschäftsbereichs Märkte & Airlines während der Pandemie beschleunigt und unser Global Realignment Programm vollständig implementiert haben, fokussiert sich unsere Strategie jetzt auf profitables Wachstum. Dies wollen wir durch eine größere Produktauswahl, die Ausweitung unseres Kunden-Ecosystems auf für uns neue Geschäftsbereiche und die Steigerung des Kundenwerts erreichen. Dies umfasst eine Steigerung des Anteils dynamisch eingekaufter Pakete sowie einen signifikanten Ausbau unseres Komponenten-Angebots in den Nur-Hotel- und Nur-Flug-Bereichen.
Darüber hinaus wollen wir unsere Cash-Position weiter verbessern, indem wir uns auf die Optimierung des Working Capital und des Cash Flow aus dem operativen Geschäft konzentrieren und Investitionen in Vermögenswerte weiterhin diszipliniert vornehmen. Unsere Nettoverschuldung wollen wir reduzieren und das Engagement des deutschen Staates weiter abbauen, um zu einer soliden und gesunden Bilanzstruktur zurückzukehren und unser Kredit-Rating zu verbessern. Am 13. Dezember 2022 hat TUI mit dem WSF eine Vereinbarung über die Rückführung von Stabilisierungsmaßnahmen geschlossen.
Für das Geschäftsjahr 2023 gehen wir auf der Basis der aktuellen Trends bei dem anhaltenden kurzfristigen Buchungsverhalten und der erheblichen Marktunsicherheit weiterhin von einem deutlichen Anstieg des bereinigten EBIT aus.1
Als mittelfristige Ziele verfolgen wir weiterhin unsere Strategie eines profitablen Wachstums. Unser mittelfristiges Ziel für 2025/26 ist es, das bereinigte EBIT deutlich über 1,2 Mrd. €2 zu steigern und zu einem Bruttoverschuldungsgrad von deutlich unter 3,0x zurückzukehren.3
Nachhaltigkeit als Chance
- Nachhaltiges wirtschaftliches, ökologisches und soziales Handeln erachten wir als ein wesentliches Grundprinzip der Unternehmensführung; es bildet daher einen Eckpfeiler unserer Strategie zur kontinuierlichen Steigerung des Unternehmenswerts. Wir sind davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit entscheidend für langfristigen wirtschaftlichen Erfolg ist. Gemeinsam mit unseren zahlreichen Partnern weltweit engagieren wir uns für eine nachhaltige Entwicklung der Tourismusindustrie.
- Wir betreiben bereits einige der effizientesten Flugzeuge und Kreuzfahrtschiffe. Wir wollen bei der Erreichung der Net-Zero-Emissionen branchenführend sein. Bis spätestens 2050 planen wir, Net-Zero-Emissionen in allen unseren Geschäftsbereichen und in unserer Lieferkette zu erreichen.
- Wir sind der Science Based Targets initiative (SBTi) beigetreten und haben uns verpflichtet, Emissionsreduktionen unserer Fluggesellschaften, Kreuzfahrtschiffe und Hotels bis 2030 auf Basis der neuesten klimawissenschaftlichen Erkenntnisse umzusetzen. Die unabhängige Organisation hat nun unsere Reduzierungsziele überprüft und validiert. Sie bestätigt damit, dass sie mit den neuesten Erkenntnissen der Klimawissenschaft übereinstimmen. Unsere Ziele sind:
- Reduzierung der CO2e-Emissionen pro Passagierkilometer unserer Fluggesellschaften bis 2030 um 24 %4
- Reduzierung des absoluten CO2e-Ausstoßes unserer eigenen Kreuzfahrtgesellschaften bis 2030 um 27,5 %4.
- Reduzierung des absoluten CO2e-Ausstoßes unserer TUI Hotels & Resorts bis 2030 um 46,2 %5.
1 Zu konstanten Wechselkursen. Vor dem Hintergrund weiterer Auswirkungen des Krieges in der Ukraine sind die Annahmen für das bereinigte EBIT mit erheblicher Unsicherheit behaftet. Die größten Unsicherheitsfaktoren in Bezug auf das Verbrauchervertrauen sind unter anderem eine weitere Kosteninflation und/oder eine Eskalation des Krieges in der Ukraine.
2 Bereinigtes EBIT des Geschäftsjahres 2019 in Höhe von 893 Mio. € einschließlich 293 Mio. € Kostenbelastung im Zusammenhang mit
Boeing 737 Max.
3 Definiert als Bruttoverschuldung: Bruttofinanzschulden + Leasingverbindlichkeiten + Nettoverpflichtungen aus leistungsorientierten Pensionsplänen geteilt durch berichtetes EBITDA. Auswirkungen einer möglichen Kapitalerhöhung unberücksichtigt.
4 Basisjahr 2019. Zielniveauniveau deutlich unter 2° Celsius. CO2e = CO2- Äquivalente: Diese berücksichtigen neben Kohlendioxid (CO2) die
weiteren fünf klimawirksamen Treibhausgase laut Kyoto-Protokoll: Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), teilhalogenierte Fluorkohlenwas-
serstoffe (HFCs), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFCs) und Schwefelhexafluorid (SF6).
5 Basisjahr 2019. Zielniveau 1,5° Celsius.