Das gilt natürlich auch für die drei Kreuzfahrtschiffe, die bis 2026 zur Mein Schiff Flotte stoßen. Besonderer Fokus liegt auf nachhaltigen Treibstoffen. So können zwei Schiffe mit emissionsärmerem Flüssiggas (LNG) betrieben werden. Perspektivisch setzt TUI Cruises auf Treibstoffe, die entweder aus biogenen Rest- und Abfallstoffen (Bio-LNG) oder synthetisch aus erneuerbarer Energie (E-LNG/E-Fuels) gewonnen werden. Im Herbst 2022 wurde bei Hapag-Loyd Cruises, dem Anbieter von Luxus- und Expeditionskreuzfahrten, erstmalig erfolgreich Biokraftstoff aus nachhaltigen Ressourcen eingesetzt. Dieser bestand hauptsächlich aus Resten von Speiseölen. Das Expeditionsschiff bunkerte diesen als Beimischung zum Marine Gasöl; der Anteil lag bei ca. 30 Prozent. Der zertifizierte Biokraftstoff ist nahezu frei von Schwefeloxiden und bietet eine CO2-Reduktion von bis zu 90 Prozent im Vergleich zu fossilen Kraftstoffen. Weitere Beimischungen von Biokraftstoffen sind flottenübergreifend geplant.
Mit der für 2024 geplanten Indienststellung der Mein Schiff 7 erreicht TUI Cruises einen weiteren Meilenstein. Das Schiff wird mit emissionsärmeren Marinediesel (Schwefelgehalt: 0,1%) betrieben und ist mit Katalysatoren (Stickoxidminderung: rd. 75%) sowie einem Landstromanschluss ausgestattet. Der Landstromanschluss ermöglicht einen fast emissionsfreien Schiffsbetrieb während der Hafenliegezeit.