Eine schnellstmögliche Erholung der Kreuzfahrtindustrie tut auch Europas Wirtschaft gut. Allein in Deutschland betrug der Umsatz 2019 6,6 Milliarden Euro. Insgesamt schafft die Kreuzfahrtindustrie hierzulande 48.000 Jobs und ist in deutschen Werften für 80 Prozent der Kapazitätsauslastung verantwortlich. Nicht zuletzt profitieren auch die Destinationen von den Kreuzfahrtgästen. In Europa nehmen zum Beispiel Restaurants, Souvenirshops und Stadtführer vor Ort pro Passagier und 65 Landgang Euro ein. Zudem lassen sich die Besucherströme bei Kreuzfahrtschiffen besonders gut steuern. Bestes Beispiel ist Dubrovnik, das im Dialog mit den Reedereien durch ein effizientes Kreuzfahrtmanagement Einheimische und Gäste zufrieden stellt.
An Bord schaffen Kreuzfahrtschiffe vielfältige Arbeitsplätze: von Koch und Kellner über den Kapitän und Schiffsarzt bis zum Umweltoffizier. Wichtig dabei zu wissen: Die Seeschifffahrt ist die einzige Industrie mit weltweit verbindlichen Sozialstandards – dank dem Seerechtsübereinkommen der ILO.