14. Mai 2025

TUI bestätigt nach gutem zweiten Quartal Umsatz- und Ergebnis-Ausblick für 2025 – Geschäftsfeld Urlaubserlebnisse mit Hotels, Kreuzfahrten und Aktivitäten bleibt starke Wachstumssäule - konsequente Transformation des Veranstalter- und Airline Geschäftes schafft Basis für neues profitables Wachstum

Konzern
  • Konzernumsatz für das 2. Geschäftsquartal 2025 legt mit 1,5 Prozent auf 3,71 Milliarden Euro zu (Vorjahr: 3,65 Milliarden Euro)
  • Unter Berücksichtigung des Oster-Effekts[1] in Höhe von -32 Millionen Euro verbessert sich das bereinigte Q2 Konzern-EBIT um +14 Millionen Euro (Q2 2025: -207 Millionen Euro; Vorjahr: -189 Millionen Euro)
  • Winter 2024/25 mit gutem Abschluss: Insgesamt verzeichnete die Saison ein Buchungsplus von +2 Prozent und Durchschnittspreise um +4 Prozent über Vorjahr
  • Nettoverschuldung verbesserte sich per 31. März 2025 um -0,1 Milliarden Euro auf 3,0 Milliarden Euro
  • Ausblick für das laufende Geschäftsjahr 2025 bestätigt: Umsatzanstieg um 5-10 Prozent, Anstieg des bereinigten EBIT um 7-10 Prozent
  • TUI Group CEO Sebastian Ebel: „Wir werden auch in diesem Geschäftsjahr profitabel wachsen. TUI bestätigt den Umsatz- und Ergebnis-Ausblick für 2025. Angesichts der konjunkturellen Rahmenbedingungen ist 2025 herausfordernd. Europa braucht eine neue Dynamik. Wir müssen zurück zu einer Gesamt-Wirtschaft, die wächst. Mehr Investitionen, mehr Freiheit - weniger Regulierung und weniger Bürokratie. Das stärkt die Wirtschaft und das Konsumverhalten der Menschen.“

TUI erwartet weiter ein erfolgreiches Gesamtjahr 2025 und bestätigt nach sechs Monaten Ziele und Ausblick.Das 2. Geschäftsquartal (Januar bis März) konnte trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen in Europa mit einem guten Ergebnis abgeschlossen werden. Der Konzernumsatz betrug im Berichtszeitraum (Januar bis März 2025) 3,71 Milliarden Euro (Vorjahr: 3,68 Milliarden Euro).

TUI Group Vorstandsvorsitzender Sebastian Ebel: „Das Umfeld war herausfordernd. Und auch das zweite Halbjahr bleibt für die Gesamtwirtschaft in Europa anspruchsvoll. Das integrierte und diversifizierte Geschäftsmodell mit seinen Aktivitäten in Europa und zunehmend auch außerhalb Europas, hat sich auch im zweiten Quartal bewährt. Dabei profitierte das Hotel-, Kreuzfahrt und Aktivitätengeschäft vom starken Veranstalter- und Reisevertrieb. Unser Fokus liegt nun auf dem wichtigen Sommergeschäft. Wir bieten zunehmend mehr Produkte in mehr Destinationen für bestehende und neue Kunden an. In Zeiten von wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen fokussieren wir uns auf die Margenabsicherung, treiben die Transformation des Bereichs Märkte + Airline (Reiseveranstalter, Vertrieb und TUI Airline) voran und senken konsequent Kosten. Reisebüros bleiben dabei ein wichtiger Partner und Vertriebskanal. Das Veranstaltergeschäft und den Reisebürovertrieb bauen wir genauso wie die eigene App insbesondere auch mit unseren dynamisch zusammengestellten Produkt-Angeboten aus. Wir sehen, die Kunden schätzen die Flexibilität und die deutlich größere Auswahl. Mehr Individualität, Auswahlmöglichkeiten und die bewährte Sicherheit der Pauschalreise sind die Stärken dynamisch zusammengestellter Reise-Angebote. Darüber optimieren wir den sogenannten Customer Lifetime Value, und ermöglichen Kunden häufiger Freizeitangebote und Reisen mit TUI: vom Sommerurlaub, über den Städtetrip bis zu Event-Aktivitäten. Die Synergien aus unserem integrierten Geschäft bauen wir weiter aus und nutzen die Vertriebsstärke unseres Bereichs Märkte + Airline strategisch und operativ. Das wird den bereits heute sehr erfolgreichen Bereich Urlaubserlebnisse mit unseren Hotelgesellschaften, Kreuzfahrten sowie Erlebnis-Angeboten sowie die Gesamt-Profitabilität des Konzerns weiter stärken. Zunehmend helfen uns dabei unsere globalen Plattformen.“

Mathias Kiep, TUI Group CFO: „Finanziell sind wir als Konzern gut aufgestellt. Die Nettoverschuldung konnten wir weiter senken. Im März 2025 haben wir unser zentrales Finanzierungsinstrument, die revolvierende Kreditfazilität (RCF) mit Nachhaltigkeitsbezug, erfolgreich refinanziert. Die neue RCF mit einer Laufzeit von fünf Jahren und Fälligkeit im März 2030 hat ein Volumen von rund 1,9 Milliarden Euro und verbessert unsere finanzielle Flexibilität und Liquiditätsposition.“

Entwicklung des 2. Geschäftsquartals 2025
Unter Herausrechnung des Ostereffekts[1] in Höhe von -32 Millionen Euro, verbesserte sich das bereinigte EBIT im 2. Quartal um +14 Millionen Euro. Diese Verbesserung umfasst eine solide Entwicklung im Bereich Urlaubserlebnisse sowie eine Entwicklung von Märkte + Airline im Rahmen der Erwartungen.
Im Segment Urlaubserlebnisse erzielte der Bereich Hotels & Resorts bei erhöhten Durchschnittsraten eine operative Ergebnisverbesserung im Vergleich zum Rekordergebnis im Vorjahr. Unter Einbeziehung von Bewertungseffekten sowie einschließlich des Ostereffekts verringerte sich das bereinigte EBIT insgesamt um -12,6 Prozent auf 103 Millionen Euro (Vorjahr: 117 Millionen Euro). Die Gesamtauslastung der Hotels konnte leicht gesteigert werden und lag bei 82 Prozent (Vorjahr: 81 Prozent). Die durchschnittlich erzielte Bettenrate stieg gegenüber dem Vorjahr um 4 Prozent auf 113 Euro.
Der Bereich Kreuzfahrten setzte die starke operative Entwicklung auch im 2. Geschäftsquartal 2025 fort. Das bereinigte EBIT stieg auf 82 Millionen Euro und erreichte damit einen Rekordwert (Vorjahr: 70,1 Millionen Euro). Getragen wurde der Anstieg in einem starken Buchungsumfeld von der Indienststellung der zwei neuen Schiffe bei TUI Cruises. Die Auslastung ist gegenüber dem Vorjahr um -2 Prozentpunkte auf 96 Prozent gesunken. Grund hierfür war der Suez-Effekt und die damit einhergehenden Routenänderungen. Diese führten auch zu einer leicht geringeren Durchschnittsrate über alle Kreuzfahrtmarken von 218 Euro (Vorjahr: 221 Euro).
Auch TUI Musement konnte sein Ergebnis vom Vorjahr, unterstützt durch das Wachstum sowohl im Geschäft mit Erlebnissen als auch bei den Transfers für Veranstaltergäste in den Destinationen, steigern. Im Berichtszeitraum wurden 1,5 Millionen Erlebnisse verkauft. Das ist ein Anstieg um 4 Prozent. Ebenfalls konnte die Zahl der Transfers um 2 Prozent auf 4 Millionen erhöht werden. Das bereinigte EBIT des Bereichs verbesserte sich im traditionell schwächeren 2. Geschäftsquartal auf -12 Millionen Euro (Vorjahr: -16 Millionen Euro).
Der Bereich Märkte + Airline (Reiseveranstalter, Vertrieb und TUI Airline) schloss im Rahmen der Erwartungen ab. Unter Herausrechnung des Ostereffekts betrug das bereinigte EBIT -365 Millionen Euro (Vorjahr: -326 Millionen Euro).Die Entwicklung spiegelt wie erwartet einen Ostereffekt in Höhe von 31 Millionen Euro, höhere Kosten für das Emissionshandelssystem (ETS) sowie höhere saisonale Kosten wider. Aufgrund der später im Jahr liegenden Osterferien reisten 2,6 Millionen Gäste mit der TUI (Vorjahr: 2,8 Millionen). Das Segment treibt die Transformation weiter voran und profitierte in einem wettbewerbsintensiven Umfeld von der anhaltenden Nachfrage insbesondere nach dynamisch paketierten Reisen. In der Region Zentral mit den Veranstaltern in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Polen lag das bereinigte Ergebnis bei –98 Millionen Euro (Vorjahr: -89 Millionen Euro). In der Region Nord mit UK, Irland und den nordischen Ländern lag das bereinigte Ergebnis bei -182 Millionen Euro (Vorjahr: -165 Millionen Euro). Das bereinigte EBIT der Region West mit den Niederlanden, Belgien und Frankreich lag bei –85 Millionen Euro (Vorjahr: -72, Millionen Euro).
Buchungen im Bereich Urlaubserlebnisse für das 2. Halbjahr weiter auf Kurs, Märkte + Airline: Guter Abschluss des Winters 2024/25, späteres Buchungsverhalten für den Sommer 25 aufgrund des Ostereffekts[2] bei höheren Durchschnittspreisen – Konzern bestätigt Ausblick und Wachstum für das Gesamtjahr 2025

Der Bereich Urlaubserlebnisse bleibt auf Kurs, unterstützt durch höhere Durchschnittspreise im zweiten Halbjahr. Im Bereich Hotels & Resorts liegt die Auslastung bei +1 Prozentpunkt und einem Durchschnittspreis von +8 Prozent. Die Zahl der verfügbaren Passagiertage bei den Kreuzfahrten liegt dank der Flottenneuzugänge bei TUI Cruises bei +23 Prozent. Die globale Auslastung liegt auf Vorjahresniveau. Die Tagesrate liegt bei +2 Prozent. TUI Musement profitiert von einer starken Nachfrage nach eigenen, differenzierten Produkten und erwartet einen Buchungsanstieg im hohen einstelligen Bereich. Die Anzahl der Transfers ist im zweiten Halbjahr im Einklang mit unseren Annahmen für Märkte + Airline.

Märkte + Airline hat den Winter 2024/25 mit einem Buchungsplus von 2 Prozent beendet, die Durchschnittspreise waren um +4 Prozent höher. Die positive Buchungsdynamik hielt zum Saisonende mit einem guten Last-Minute-Geschäft an. Insgesamt gingen 5,5 Millionen Buchungen ein. Das ist ein Anstieg um +2 Prozent. Die Kanarischen Inseln, Ägypten, das spanische Festland und die Kapverdischen Inseln waren weiterhin die gefragtesten Kurz- und Mittelstreckenziele, während Mexiko, die Dominikanische Republik, Thailand und die Vereinigten Arabischen Emirate die wichtigsten Winterreiseziele waren.
Für den bevorstehenden Sommer 2025 konzentriert sich die Strategie des Konzerns auf das Wachstum von dynamisch zusammengestellten Reisen und die Sicherung von Margen und Kostensenkungen. Aufgrund des späteren Ostergeschäfts im April ist ein späteres Buchungsverhalten zu beobachten. Die Buchungseingänge liegen in einem wettbewerbsintensiven Umfeld bei gleichbleibenden Kapazitäten mit -1 Prozent leicht unter dem Niveau des Vorjahres. Die Durchschnittspreise liegen um +4 Prozent höher.
Ausblick für das Gesamtjahr 2025

TUI bleibt auf Wachstumskurs – der Fokus liegt weiterhin auf operativer Exzellenz, Umsetzung der Initiativen zur weiteren Transformation sowie profitablem Wachstum. Der Ausblick basiert auf dem nachhaltigen Wachstum im Bereich Urlaubserlebnisse und der Transformation des Geschäftsbereichs Märkte + Airline und wird durch die insgesamt gute Entwicklung im ersten Halbjahr 2025 unterstützt. Vor diesem Hintergrund bestätigt der Konzern die Prognose für das Geschäftsjahr 2025:

  • einen Umsatzanstieg von 5-10 Prozent gegenüber dem Vorjahr
  • einen Anstieg des bereinigten EBIT um 7-10 Prozent gegenüber dem Vorjahr, insbesondere aufgrund der Erwartungen für den Sommer 2025 und unter Berücksichtigung eines Effekts in Höhe von 32 Mio. € aus der Verschiebung der Osterferien in das dritte Quartal

TUI verfolgt eine klare Strategie zur Beschleunigung des profitablen Wachstums. Die Transformation ist darauf ausgerichtet, das Geschäft der TUI agiler und kosteneffizienter aufzustellen und eine höhere Geschwindigkeit bei Markteinführungen zu erreichen und global auszubauen. So wird zusätzlicher Wert für Kunden, Aktionärinnen und Aktionäre sowie Mitarbeitende generiert.

Mittelfristig erwartet TUI daher weiterhin:

  • ein durchschnittliches Wachstum des bereinigten EBITs von ca. 7-10 Prozent CAGR,
  • einen Nettoverschuldungsgrad von stark unter 1,0x,
  • Mit den jüngsten Hochstufungen unserer Bonität durch die Ratingagenturen haben wir unser Ziel, wieder das Vor-Pandemie-Niveau zu erreichen, umgesetzt.

[1] Ostereffekt: Auswirkung der Verschiebung der Osterferien in das Q3 2025 im Vergleich zum Q2 2024 im Vorjahr

[2] Ostereffekt: Auswirkung der Verschiebung der Osterferien in das Q3 2025 im Vergleich zum Q2 2024 im Vorjahr

Zugehörige Links & Downloads
Über die TUI Group

Die TUI Group ist ein weltweit führender Touristikkonzern und weltweit aktiv. Sitz des Konzerns ist Deutschland. Die Aktie der TUI notiert im MDAX-Index der Frankfurter Wertpapierbörsen und im regulierten Markt der Niedersächsischen Börse zu Hannover. Der TUI Konzern bietet für seine über 33 Millionen Kunden integrierte Services aus einer Hand und bildet die gesamte touristische Wertschöpfungskette unter einem Dach. Zum Konzern gehören über 400 Hotels und Resorts mit Premium-Marken wie RIU, TUI Blue und Robinson und 18 eigene Kreuzfahrtschiffe, von der MS Europa und der MS Europa 2 in der Luxusklasse und Expeditionsschiffen der HANSEATIC-Klasse bis zur Mein Schiff-Flotte der TUI Cruises und Kreuzfahrtschiffen bei Marella Cruises in Großbritannien. Zum Konzern zählen außerdem europaweit führende Veranstaltermarken und Online-Vermarktungsplattformen zum Beispiel für Nur-Hotel- oder Nur-Flug-Angebote, fünf Fluggesellschaften mit mehr als 130 modernen Mittel- und Langstrecken-Flugzeugen und rund 1.200 Reisebüros. Neben dem Ausbau des Kerngeschäfts mit Hotels, Kreuzfahrten über erfolgreiche Joint Ventures und Aktivitäten in den Urlaubsdestinationen setzt die TUI verstärkt auf den Ausbau digitaler Plattformen. Der Konzern wandelt sich zu einem globalen touristischen Plattformunternehmen.

Die globale Verantwortung für nachhaltiges wirtschaftliches, ökologisches und soziales Handeln ist Kern unserer Unternehmenskultur. Die von TUI initiierte TUI Care Foundation setzt mit Projekten in 25 Ländern auf die positiven Effekte des Tourismus, auf Bildung und Ausbildung sowie die Stärkung von Umwelt- und Sozial-Standards. Sie unterstützt so Urlaubsdestinationen in ihrer Entwicklung. Die weltweit tätige TUI Care Foundation initiiert Projekte, die neue Chancen für die kommende Generation schaffen.

Sie finden nicht, wonach Sie suchen?

Etwas Bestimmtes suchen:
Urlaub buchen auf tui.com
Auf Social Media folgen
© TUI Group · 2025