TUI hat in den vergangenen beiden Jahren zahlreiche Herausforderungen in Folge der Corona-Pandemie erfolgreich bestanden. Dabei ging es darum, die Krise für das Unternehmen zu managen. Gleichzeitig wurde die Transformation der TUI vorangetrieben, um wettbewerbsfähiger und robuster die Zeit nach Corona zu gestalten. Mit einem Zukunftssicherungsvertrag sendet TUI gemeinsam mit dem Konzernbetriebsrat des Unternehmens nun ein wichtiges Zeichen an Mitarbeitende, Berufseinsteiger und Talente: TUI ist ein Arbeitgeber mit Zukunft und ein auf Wachstum ausgerichtetes Unternehmen. Allein in den Bereichen IT und E-Commerce werden aktuell 500 Stellen besetzt, um die Transformation der TUI weiter voranzutreiben. Der Tourismus bleibt eine Wachstumsindustrie.
Der Zukunftssicherungsvertrag wurde von TUI CEO Fritz Joussen, TUI HR Vorständin und Arbeitsdirektorin Sybille Reiß, dem Vorsitzenden des Konzernbetriebsrat Frank Jakobi sowie weiteren Mitgliedern des Konzernbetriebsrats im Rahmen einer Konzern-Betriebsräteversammlung in Hannover unterzeichnet. Er definiert wichtige Aspekte der gemeinsamen sozialen Verantwortung und steht für die Sicherheit, die TUI ihren Beschäftigten und zukünftigen Mitarbeitenden bietet. Gleichzeitig unterstützt der Vertrag die weitere Transformation des Unternehmens.
Im „Zukunftssicherungsvertrag 2.0“, der für die 7500 Mitarbeitenden in den deutschen Gesellschaften der TUI gilt, werden insbesondere die folgenden vier Punkte vereinbart:
Die TUI Group ist ein weltweit führender Touristikkonzern und weltweit aktiv. Sitz des Konzerns ist Deutschland. Die Aktie der TUI notiert im MDAX-Index der Frankfurter Wertpapierbörsen und im regulierten Markt der Niedersächsischen Börse zu Hannover. Der TUI Konzern bietet für seine über 20 Millionen Kunden integrierte Services aus einer Hand und bildet die gesamte touristische Wertschöpfungskette unter einem Dach. Zum Konzern gehören über 400 Hotels und Resorts mit Premium-Marken wie RIU, TUI Blue und Robinson und 17 eigene Kreuzfahrtschiffe, von der MS Europa und der MS Europa 2 in der Luxusklasse und Expeditionsschiffen der HANSEATIC-Klasse bis zur Mein Schiff-Flotte der TUI Cruises und Kreuzfahrtschiffen bei Marella Cruises in Großbritannien. Zum Konzern zählen außerdem europaweit führende Veranstaltermarken und Online-Vermarktungsplattformen zum Beispiel für Nur-Hotel- oder Nur-Flug-Angebote, fünf Fluggesellschaften mit mehr als 130 modernen Mittel- und Langstrecken-Flugzeugen und rund 1.200 Reisebüros. Neben dem Ausbau des Kerngeschäfts mit Hotels, Kreuzfahrten über erfolgreiche Joint Ventures und Aktivitäten in den Urlaubsdestinationen setzt die TUI verstärkt auf den Ausbau digitaler Plattformen. Der Konzern wandelt sich zu einem globalen touristischen Plattformunternehmen.
Die globale Verantwortung für nachhaltiges wirtschaftliches, ökologisches und soziales Handeln ist Kern unserer Unternehmenskultur. Die von TUI initiierte TUI Care Foundation setzt mit Projekten in 25 Ländern auf die positiven Effekte des Tourismus, auf Bildung und Ausbildung sowie die Stärkung von Umwelt- und Sozial-Standards. Sie unterstützt so Urlaubsdestinationen in ihrer Entwicklung. Die weltweit tätige TUI Care Foundation initiiert Projekte, die neue Chancen für die kommende Generation schaffen.