Gemeinsam mit UNICEF Montenegro fördert die TUI Academy in ganz Montenegro Bildung, Berufsorientierung und die persönliche Entwicklung junger Menschen. Dort liegt die Jugendarbeitslosigkeit bei 26 Prozent – viele junge Menschen finden keinen Job, der zu ihrer Ausbildung passt. 45 Prozent der Absolventinnen und Absolventen geben an, dass ihre Qualifikationen nicht den Anforderungen ihres Arbeitsplatzes entsprechen. Mit Bildungs- und Arbeitsmarktreformen will das Land gegensteuern. Trotz aller Maßnahmen ist jeder fünfte Jugendliche ohne Schulbesuch oder Ausbildung – fast doppelt so viele wie die 11 Prozent im EU-Schnitt. Die TUI Academy Montenegro begegnet diesen Herausforderungen mit praktischen Qualifizierungsangeboten, Berufsorientierung und Unterstützung beim Übergang von der Schule ins Berufsleben. Durch Beratung, Vermittlung von Praktika und Einbindung von Arbeitgebern bekommen Jugendliche das nötige Rüstzeug, um fundierte Berufsentscheidungen zu treffen und ihre langfristige Beschäftigungsfähigkeit zu stärken. Diese Initiativen tragen dazu bei, die Kluft zwischen Bildung und Arbeitsmarkt zu überbrücken, Schulabbrüche zu verhindern, Inklusion zu fördern und insbesondere benachteiligten Jugendlichen neue Perspektiven zu eröffnen.
Das Projekt wird landesweit immer mehr Jugendliche helfen, den Sprung von der Schule in den Beruf zu schaffen. Rund 2.000 Schülerinnen und Schüler aus zwölf Schulen – darunter zwei Berufsschulen für Tourismus und Gastgewerbe – werden im gesamten Bewerbungs-, Vermittlungs- und Berufsausbildungsprozess begleitet. Mehr als 300 Jugendliche erhalten individuelle Berufsberatung. Über 1.000 gestalten aktiv mit, welche Anforderungen in Zukunft an ihre Wunschjobs gestellt werden.
In Simbabwe haben die TUI Care Foundation und UNICEF angesichts wachsender Bedrohungen durch den Klimawandel, Umweltzerstörung und den Verlust biologischer Vielfalt die TUI Junior Academy ins Leben gerufen. Sie ist Teil einer umfassenderen Initiative für ein sauberes und grünes Simbabwe. Das Programm zielt darauf ab, Kindern und Jugendlichen das nötige Wissen und praktische Fähigkeiten zu vermitteln, um klimaresiliente Gemeinschaften aufzubauen. Mit Schwerpunkt auf den ländlichen Provinzen Manicaland und Matebeleland South ermöglicht das Programm bis 2026 die Ausbildung von mindestens 2.640 Lehrkräften in 240 Schulen und bietet rund 81.000 Schülerinnen und Schülern Umweltbildung durch kompetenzbasierte Lehrpläne sowie die Stärkung von Umweltclubs. Diese Clubs dienen als Plattformen, auf denen Schülerinnen und Schüler gemeinsam lokale Lösungen für den Klimawandel erarbeiten und nachhaltige Praktiken fördern können. Um ihre Verbindung zur Natur zu vertiefen, nehmen die Schülerinnen und Schüler an Exkursionen in Gebiete von nationalem Umweltinteresse teil, die sie dazu inspirieren, sich als Umweltschützerinnen und Umweltschützer sowie Vorreiter für Veränderungen in ihren Gemeinden zu engagieren. Das Programm fördert auch die Teilnahme junger Menschen an nationalen und internationalen Veranstaltungen wie Klimakonferenzen und dem Weltumwelttag, um ihnen eine Stimme in klimapolitischen Diskussionen zu geben.
In Simbabwe haben die TUI Care Foundation und UNICEF angesichts wachsender Bedrohungen durch den Klimawandel, Umweltzerstörung und den Verlust biologischer Vielfalt die TUI Junior Academy ins Leben gerufen. Sie ist Teil einer umfassenderen Initiative für ein sauberes und grünes Simbabwe. Das Programm zielt darauf ab, Kindern und Jugendlichen das nötige Wissen und praktische Fähigkeiten zu vermitteln, um klimaresiliente Gemeinschaften aufzubauen. Mit Schwerpunkt auf den ländlichen Provinzen Manicaland und Matebeleland South ermöglicht das Programm bis 2026 die Ausbildung von mindestens 2.640 Lehrkräften in 240 Schulen und bietet rund 81.000 Schülerinnen und Schülern Umweltbildung durch kompetenzbasierte Lehrpläne sowie die Stärkung von Umweltclubs. Diese Clubs dienen als Plattformen, auf denen Schülerinnen und Schüler gemeinsam lokale Lösungen für den Klimawandel erarbeiten und nachhaltige Praktiken fördern können. Um ihre Verbindung zur Natur zu vertiefen, nehmen die Schülerinnen und Schüler an Exkursionen in Gebiete von nationalem Umweltinteresse teil, die sie dazu inspirieren, sich als Umweltschützerinnen und Umweltschützer sowie Vorreiter für Veränderungen in ihren Gemeinden zu engagieren. Das Programm fördert auch die Teilnahme junger Menschen an nationalen und internationalen Veranstaltungen wie Klimakonferenzen und dem Weltumwelttag, um ihnen eine Stimme in klimapolitischen Diskussionen zu geben.
UNICEF und die TUI Care Foundation arbeiten auch eng zusammen, um Kindern und Familien, die von Katastrophen wie Erdbeben, Pandemien und Konflikten betroffen sind, Nothilfe zu leisten. Die TUI Care Foundation hat die Nothilfe von UNICEF in kritischen Situationen wie der COVID-19-Pandemie, dem Erdbeben in der Türkei und Syrien und dem Krieg in der Ukraine unterstützt und dabei geholfen, lebensrettende Hilfe und Schutz für die am stärksten gefährdeten Menschen zu leisten.
Die TUI Care Foundation initiiert und unterstützt Projekte, die jungen Menschen auf der ganzen Welt neue Zukunftsperspektiven eröffnen, Natur und Umwelt schützen und die nachhaltige Entwicklung von Urlaubsdestinationen fördern. Dabei setzt die Stiftung auf das Potenzial des Tourismussektors als Motor für gesellschaftliche Entwicklung, Bildung und Wohlstand. Sie baut auf starke Partnerschaften mit regionalen und internationalen Organisationen, um nachhaltigen Wandel zu bewirken. Die TUI Care Foundation ist eine unabhängige Stiftung, die von TUI initiiert wurde. Sie hat ihren Sitz in den Niederlanden.
www.tuicarefoundation.org
UNICEF ist seit mehr als 75 Jahren für Kinder da. Gegründet wurde das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen im Jahr 1946, um nach dem Zweiten Weltkrieg Kindern im verwüsteten Europa zu helfen. Heute setzt sich UNICEF in über 190 Staaten dafür ein, dass jedes Kind sich gesund entwickeln, geschützt aufwachsen und zur Schule gehen kann – unabhängig von Religion, Hautfarbe oder Herkunft. Gemeinsam mit vielen Partnern unterstützt UNICEF Familien in den Bereichen Gesundheit, Familienplanung, Hygiene, Ernährung sowie Bildung und leistet humanitäre Hilfe in Notsituationen.
www.unicef.org