Die TUI erwartet einen starken Reise-Sommer 2022. Alle Indikatoren weisen in diese Richtung. Ein deutlich verbessertes zweites Geschäftsquartal und eine starke Buchungs- und Geschäftsentwicklung zeigen, der Touristikkonzern ist auf dem richtigen Kurs und findet zu alter Stärke zurück. Die Zahl der mit TUI im Berichtszeitraum gereisten Gäste hat sich mit 1,9 Millionen gegenüber dem Vorjahresquartal fast verzehnfacht. Der Umsatz lag rund neun Mal höher und der saisonal übliche Verlust wurde gegenüber dem Zeitraum des Vorjahres nahezu halbiert. Fritz Joussen, Vorstandsvorsitzender der TUI Group: „Das starke Ostergeschäft war schon der erste wichtige Indikator. Die hohe Nachfrage nach Reisen und die gute Geschäftsentwicklung bestätigen jetzt unsere Prognosen. 2022 wird ein gutes Geschäftsjahr mit einem starken Reise-Sommer. Bei der Auslastung unserer Kapazitäten erreichen wir nahezu den Vor-Corona-Wert von 2019. Nach zwei Jahren Krise geht es deutlich voran, und wir erwarten entsprechend im laufenden Geschäftsjahr mit einem signifikant positiven bereinigten EBIT wieder profitabel zu werden. Das ist die Basis für neues Wachstum.“
Die starke Rückkehr des operativen Geschäfts sorgte im Berichtszeitraum für deutliche Mittelzuflüsse, so dass der Free Cashflow bei 1,24 Milliarden Euro lag. Die TUI hat weiterhin KfW-Kreditlinien, auf die sie zurückgreifen kann, nimmt diese allerdings derzeit nicht in Anspruch. Nach Rückgabe von Kreditlinien von rund 700 Millionen Euro standen dem Konzern Anfang April etwa 3,4 Milliarden Euro an liquiden Mitteln zur Verfügung. Durch die deutlich anziehende Geschäftsdynamik und die konsequente Neuausrichtung mit einem erfolgreichen Kostenmanagement wurde die Liquiditätsposition weiter verbessert. Zum 6. Mai 2022 verfügte die TUI über 3,8 Milliarden Euro an finanziellen Mitteln.
Die TUI hatte angekündigt, die Corona-Hilfen schnellstmöglich abzubauen und die Verschuldung des Konzerns zu senken. Zum Ende des Berichtszeitraums lag die Nettoverschuldung der TUI bei rund 3,9 Milliarden Euro im Vergleich zu rund 5,1 Milliarden im Vorquartal. Das avisierte Ziel ist unverändert eine Gross Leverage-Ratio2 von unter drei. Aufgrund der positiven Geschäftsentwicklung, der Stabilisierung des Marktes und der fortlaufenden Transformation des Unternehmens ist die Basis geschaffen, die KfW-Kreditlinien sukzessive zurückzugeben und die Beteiligung des Staates zu reduzieren.
Die Buchungsentwicklung bleibt weiterhin ungebrochen hoch. Im Berichtszeitraum reisten 1,9 Millionen Gäste mit der TUI – das sind fast zehn Mal so viel wie im Vorjahreszeitraum (2. Quartal 2021: 0,2 Millionen). Für den Winter 2021/22 und den Sommer 2022 zusammen zählt die TUI aktuell elf Millionen Kunden. Nach dem kurzfristigen Dämpfer aufgrund der Omikron-Variante ziehen die Buchungen deutlich an. Insbesondere in den vergangenen sechs Wochen lagen die Neubuchungen über dem vergleichbaren Niveau für den Sommer 2019. Wie schon in den Wochen zuvor hält die besondere Dynamik vor allem bei TUI Deutschland und TUI Niederlande an. Beide Märkte lagen im April bei den Buchungen für den Sommer 2022 mit einem zweistelligen Plus über dem vergleichbaren Buchungsstand für den Sommer 2019. In der Gesamtentwicklung der Buchungen für den Sommer 2022 bleibt TUI UK weiter vorne und weist aktuell ein Plus von 11 Prozent gegenüber Sommer 2019 aus.
Konzernweit liegt das gebuchte Volumen aktuell bei 85 Prozent des Sommers 2019, dem letzten regulären Geschäftsjahr vor der Corona-Pandemie. Die TUI bekräftigt die Erwartung, im Sommer 2022 nahezu das Buchungsniveau des Sommers 2019 zu erreichen. Zwei Trends werden dabei bestätigt: Urlauber buchen weiterhin eher kurzfristig und geben gleichzeitig mehr Geld für ihre Reise aus. Die Durchschnittspreise halten sich für den Winter 2021/22 mit +13 Prozent und für den Sommer 2022 mit +20 Prozent auf einem hohen Niveau. Der Grund dafür ist weiterhin der hohe Anteil an gebuchten Pauschalreisen. Die Kunden vertrauen der Marke TUI und überlassen die Komplexität der Reiseplanung mit Flügen, Transfers und Hotelzimmern den TUI Veranstaltern in den Märkten. Gleichzeitig buchen TUI Gäste durchschnittlich längere Aufenthalte und haben mehr Budget für Zusatzleistungen, beispielsweise eine höhere Hotel- oder Zimmerkategorie.
Für den Winter 2021/22 hatte die TUI avisiert, den unteren bis mittleren Korridor von 60 bis 80 Prozent der Vorkrisen-Kapazitäten zu erreichen. Im 2. Quartal 2022 wurden 71 Prozent der Kapazitäten des Vorkrisenjahres 2019 gebucht. Damit liegt der Konzern im Berichtszeitraum über dem mittleren Korridor der ursprünglichen Erwartungen. Insgesamt reisten mehr als 3,3 Millionen Gäste im Winter 2021/22 mit der TUI. Die deutlich verbesserte Geschäftsentwicklung mit einer hohen Buchungsdynamik haben den Umsatz im Berichtszeitraum auf 2,13 Milliarden Euro klettern lassen – das ist neun Mal so viel wie im selben Zeitraum des Vorjahres (2. Quartal 2021: 248 Millionen Euro). Der saisonal übliche Verlust wurde auf -330 Millionen Euro fast halbiert (Vorjahr: -633 Millionen Euro).
1Stand: 6. Mai 2022
2Verhältnis von Finanz-Verbindlichkeiten einschließlich Netto-Pensionsverpflichtungen zum EBITDA
Die TUI Group ist ein weltweit führender Touristikkonzern und weltweit aktiv. Sitz des Konzerns ist Deutschland. Die Aktie der TUI notiert im MDAX-Index der Frankfurter Wertpapierbörsen und im regulierten Markt der Niedersächsischen Börse zu Hannover. Der TUI Konzern bietet für seine über 20 Millionen Kunden integrierte Services aus einer Hand und bildet die gesamte touristische Wertschöpfungskette unter einem Dach. Zum Konzern gehören über 400 Hotels und Resorts mit Premium-Marken wie RIU, TUI Blue und Robinson und 17 eigene Kreuzfahrtschiffe, von der MS Europa und der MS Europa 2 in der Luxusklasse und Expeditionsschiffen der HANSEATIC-Klasse bis zur Mein Schiff-Flotte der TUI Cruises und Kreuzfahrtschiffen bei Marella Cruises in Großbritannien. Zum Konzern zählen außerdem europaweit führende Veranstaltermarken und Online-Vermarktungsplattformen zum Beispiel für Nur-Hotel- oder Nur-Flug-Angebote, fünf Fluggesellschaften mit mehr als 130 modernen Mittel- und Langstrecken-Flugzeugen und rund 1.200 Reisebüros. Neben dem Ausbau des Kerngeschäfts mit Hotels, Kreuzfahrten über erfolgreiche Joint Ventures und Aktivitäten in den Urlaubsdestinationen setzt die TUI verstärkt auf den Ausbau digitaler Plattformen. Der Konzern wandelt sich zu einem globalen touristischen Plattformunternehmen.
Die globale Verantwortung für nachhaltiges wirtschaftliches, ökologisches und soziales Handeln ist Kern unserer Unternehmenskultur. Die von TUI initiierte TUI Care Foundation setzt mit Projekten in 25 Ländern auf die positiven Effekte des Tourismus, auf Bildung und Ausbildung sowie die Stärkung von Umwelt- und Sozial-Standards. Sie unterstützt so Urlaubsdestinationen in ihrer Entwicklung. Die weltweit tätige TUI Care Foundation initiiert Projekte, die neue Chancen für die kommende Generation schaffen.