Der Tourismus hat eine enorme Gestaltungskraft, die weit über den Urlaub hinaus geht. Für die Reisenden ist der Urlaub die schönste Zeit des Jahres. Dafür arbeiten die rund 70.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TUI. Aber dabei bleibt es nicht: Wo die TUI Group investiert, stoßen wir zugleich Einkommen, Bildung, Infrastruktur, medizinische Versorgung und vieles mehr an. Davon profitiert die Bevölkerung vor Ort unmittelbar. Gerade in Schwellen- und Entwicklungsländern erlebe ich immer wieder, welche Perspektiven der Tourismus den Menschen vor Ort eröffnet.
Als führender Touristikkonzern wollen wir unseren Einfluss weiter nutzen, um nachhaltige Veränderungen anzustoßen. Dazu zählt natürlich auch der Schutz von Umwelt und Klima. Dank unserer Investitionen in neueste Technologien sind wir auf dem richtigen Weg. So stehen unsere Airlines in Großbritannien und Deutschland im Klimaranking weltweit auf Platz 1 und 4. Auf hoher See hat die TUI Group eine der modernsten Kreuzfahrt-Flotten. So konnten wir die CO2-Emissionen pro Kreuzfahrtpassagier und Übernachtung von 2015 auf 2018 um rund 12 Prozent verringern. Und die im vergangenen Jahr bestellten Mein Schiff-Neubauten werden mit emissionsärmeren Flüssiggasantrieben ausgeliefert. Wichtig ist jetzt der Ausbau der Infrastruktur an Land, in den Städten und Häfen, damit diese Technologien im nächsten Jahrzehnt auch an vielen Orten der Welt nutzbar sind. Von den rund 40.000 Schiffen auf den Weltmeeren sind rund 300 Kreuzfahrtschiffe. Ich bin überzeugt davon, dass gerade von den modernen Kreuzfahrtschiffen Innovationen für die gesamte Schifffahrt ausgehen, die zu mehr Umwelt- und Klimaschutz auf den Meeren führen.
Aber Umweltschutz ist mehr als CO2-Reduktion. Wir erleben, dass unsere Meere von Plastikmüll bedroht werden. Als Reisekonzern sind wir hier besonders sensibilisiert. Deshalb haben wir Initiativen gestartet, um in unseren Hotels, Büros, Flugzeugen und auf den Kreuzfahrtschiffen immer weniger Plastik einzusetzen. Bis heute konnten wir bereits 140 Millionen Einzelteile Plastik einsparen. Diesen Weg werden wir weitergehen.
In unserem Ziel für mehr Nachhaltigkeit sind wir um so erfolgreicher, je stärker es uns gelingt, unsere Kunden und die Menschen in den Urlaubsländern zu beteiligen. Von besonderer Bedeutung ist die von TUI gegründete TUI Care Foundation. In über 30 Projekten in 25 Ländern arbeitet sie daran, dass möglichst viele Menschen in den Urlaubsländern vom Tourismus profitieren und neue Perspektiven erkennen – zum Beispiel mit Naturschutzinitiativen, durch Bildungsprogramme der TUI Academies oder durch die Unterstützung von lokalen Start-ups. Bildung und Ausbildung sind der Schlüssel zu Veränderungen und der erste Schritt zu einem besseren Leben für viele junge Menschen und ihre Familien.
Wir leisten einen aktiven Beitrag zum Wissens- und Wohlstandstransfer. Und wir fördern den Austausch zwischen den Kulturen, wenn sich Menschen auf Reisen begegnen und so Land und Leute besser kennen lernen. Die Welt hat sich verändert, an vielen Stellen sind die Beziehungen und das Zusammenleben heute fragiler und instabiler. Deshalb bietet der Reise- und Tourismussektor auch hier ein einzigartiges Potenzial.
Unser Ziel als TUI bleibt, Vorreiter für soziale und ökologische Nachhaltigkeit zu sein. Wir wollen unsere Gestaltungskraft einsetzen, um den sozialen und wirtschaftlichen Nutzen des Tourismus zu steigern. Und wir werden gleichzeitig weiter in Innovationen und Technologien investieren, die den ökologischen Fußabdruck des Reisens reduzieren.
Fritz Joussen
Chief Executive Officer
TUI Group