Hamburg, 5. Mai 2019

HANSEATIC nature: Der erste Neubau der neuen Expeditionsklasse von Hapag-Lloyd Cruises sticht in See

Die TUI Group hat sich in den letzten Jahren erfolgreich zu einem Hotel- und Kreuzfahrtkonzern entwickelt und wächst mit eigenen Schiffen und Hotels. Jetzt geht das Wachstum im Kreuzfahrtgeschäft weiter – heute sticht die HANSEATIC nature, das erste von insgesamt drei baugleichen Schiffen der neuen Expeditionsklasse von Hapag Lloyd Cruises, in See.

Mit der Indienststellung der HANSEATIC nature setzt die TUI Group ihren Wachstumskurs im Kreuzfahrtgeschäft konsequent fort. Der erste Neubau der neuen Expeditionsklasse von Hapag-Lloyd Cruises sticht jetzt in See.

Die HANSEATIC nature, das erste von insgesamt drei baugleichen Schiffen der neuen Expeditionsklasse, tritt seine Premierenreise ab Hamburg an. Die Route führt über die Hebriden Richtung Orkney- und Shetlandinseln nach Bergen. Im Sommer nimmt das Schiff erstmalig Kurs auf die Arktis. Die HANSEATIC nature ist ein kleines, wendiges und hochmodernes Expeditionsschiff auf 5-Sterne-Niveau. Echtes Expeditionserlebnis und größtmögliche Nähe zur Natur zeichnen sowohl die Routen als auch Konstruktion und Design aus. Gleichzeitig erfüllt der Neubau höchste Komfort- und Serviceansprüche. Im Oktober 2019 folgt die Indienststellung des zweiten Neubaus HANSEATIC inspiration, im Mai 2021 die der HANSEATIC spirit.

Modernste Technik und Umwelttechnik zeichnen die HANSEATIC nature und ihre zukünftigen Schwesterschiffe aus. Alle drei Neubauten verfügen über einen SCR-Katalysator, der den Ausstoß von Stickoxid um fast 95 Prozent reduziert. Des Weiteren sind die Schiffe mit PROMAS Ruder mit Spezial-Propeller ausgestattet und verfügen über eine besondere Rumpfkonstruktion – beides trägt zur Treibstoffreduktion und somit zur Verringerung von Emissionen bei. Hapag-Lloyd Cruises führt verschiedene Maßnahmen zum Umweltschutz – teilweise über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus – durch. Schon heute verzichtet das Unternehmen beispielsweise auf den Einsatz von Schweröl in besonders schützenswerten Gebieten und setzt auf rund 70 Prozent der Expeditionsreisen den schadstoffarmen Kraftstoff Marine Gasöl ein. Ab Juli 2020 wird auf allen Routen der gesamten Expeditionsflotte ausschließlich Marine Gasöl verwendet. Alle Neubauten sind für die Nutzung von Landstrom ausgestattet.

Der Neubau bietet Platz für 230, bei Antarktisreisen und Spitzbergen-Umrundung 199 Gäste. Das Schiff setzt neue Standards in der Expeditionskreuzfahrt und besitzt zahlreiche bauliche Besonderheiten, durch die das Expeditionserlebnis noch intensiviert wird. Die Eisklassen PC6, zwei ausfahrbare Balkone, ein Decksumlauf auf dem Vorschiff „Nature Walk“, 17 bordeigene Zodiacs und E-Zodiacs mit umweltfreundlichem Elektroantrieb sowie eine Marina und bordeigene Kajaks ermöglichen den Passagieren intensive Naturerfahrungen.