17. April 2019

„Europa Verstehen“: Engagierter Dialog zwischen Politik und Jugendlichen

Staatssekretär Michael Roth diskutiert Europa mit Hamburger Schülern

Am Dienstag war Michael Roth, Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, auf Einladung der TUI Stiftung und der Schwarzkopf Stiftung im Hamburger Rathaus mit 75 Jugendlichen zusammengekommen, um aktuelle Zukunftsfragen zu Europa zu diskutieren. Zu den von den Schülerinnen und Schülern eingebrachten Themen gehörten neben dem Brexit, Rechtspopulismus und Umweltfragen auch sensible Themen wie die Sterbehilfe. Die jungen Teilnehmerinnen hatten sich bestens vorbereitet. Und Staatssekretär Roth antwortete engagagiert und persönlich auf die zahlreichen Schülerfragen.

Die Diskussionsveranstaltung ist Teil des Projekts Europa Verstehen, das die Schwarzkopf-Stiftung in Hamburg in Kooperation mit der TUI Stiftung durchführt. In dem Projekt besuchen junge Trainerinnen und Trainer seit September 2015 Hamburger Schulen und führen vierstündige Seminare durch, um grundlegende europapolitische Kenntnisse zu vermitteln und Fragen der Jugendlichen im Zusammenhang mit der europäischen Integration sowie Beteiligungsmöglichkeiten Raum zu geben. Ein solches Seminar fand am Vormittag auch mit einigen der Hamburger Schülerinnen und Schülern statt. Mehr als 6250 Hamburger Schülerinnen und Schüler haben bereits an diesen Kursen teilgenommen und konnten so das erklärte Ziel der politischen Teilhabe direkt in die Tat umsetzen.

Die überparteiliche Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa wurde 1971 von Pauline Schwarzkopf in Hamburg gegründet. Stiftungszweck ist die Förderung der Entwicklung junger Menschen zu politisch bewussten und verantwortungsbereiten Persönlichkeiten mit dem Ziel der Stärkung des europäischen Gedankens und der gesamteuropäischen Völkerverständigung. Die TUI Stiftung fördert und realisiert Projekte rund um das Thema „Junges Europa“. Ihr Ziel ist es, den Europagedanken zu stärken. Deshalb investiert sie langfristig in regionale, nationale und internationale Projekte mit den Schwerpunkten Bildung, Ausbildung sowie individuelle und berufliche Entwicklung.