Vor zehn Jahren erwarb TUI das nahezu verlassene mittelalterliche Dorf Castelfalfi in Italien, um es zu einem hochwertigen Touristik-Resort zu entwickeln. Die kleine Ortschaft samt Burg und Landgut zwischen Pisa, Florenz und Siena wurde in den letzten Jahren behutsam restauriert. Dabei wurde besonders darauf geachtet, den ursprünglichen Baustil und den mittelalterlichen Charakter zu bewahren. Heute verfügt das Resort über das weltweit erste 5-Sterne-Hotel der neuen Marke TUI Blue, hochwertige Gastronomie sowie zahlreiche luxuriöse Ferienimmobilien. Gleichzeitig liefert Castelfalfi den Beweis, wie das Zusammenspiel von touristischer und nachhaltiger Entwicklung einen Mehrwert für Gäste und die Region schaffen kann.
Biologischer Wein- und Olivenanbau
Schon vor dem Einstieg der TUI Group wurden auf dem rund 1.000 Hektar großen Landgut Wein und Oliven angebaut. Der weltweit führende Touristikkonzern sah das Potenzial der traditionellen Naturprodukte und pflanzte 2012 weitere 23 Hektar Weinstöcke. Die Bewirtschaftung der Weinreben erfolgt rein biologisch, so dass keine chemischen Substanzen zum Einsatz kommen. Jedes Jahr werden seither zwischen 35.000 und 40.000 Flaschen Wein produziert, hauptsächlich für das Toscana Resort Castelfalfi selbst, aber auch für Händler in Italien sowie im Ausland. Neben den vier verschiedenen Rotweinen und einer Weißweinsorte überzeugt die Gäste von Castelfalfi auch der Geschmack des eigenen Olivenöls. Für die Produktion werden die Früchte der rund 10.000 Bäume des Areals geerntet. Auch hier setzt das Toscana Resort Castelfalfi auf einen biologischen Anbau und produziert jährlich bis zu 35.000 Liter kaltgepresstes Olivenöl. Die Restaurants im Ort nutzen das Öl als festen Bestandteil ihrer authentischen, lokalen Küche und Gäste nehmen durch die Flaschen ein kleines Stück Toskana mit nach Hause.
Nachhaltige Bauweise
Die Um- und Neubauprojekte im italienischen Castelfalfi erfolgten nach aktuellen Standards mit nachhaltigen und größtenteils lokal beschafften Materialen. Das neue TUI Blue Hotel beispielweise wurde besonders energieeffizient konzipiert und konnte somit eine „Casa Clima – A Class“ Zertifizierung erreichen. Die Heizung und Kühlung des Hotels sowie des gesamten Ortskerns von Castelfalfi erfolgt zudem über ein Biomasse-Heizkraftwerk. Verwertet werden dabei Pellets, die als Nebenprodukte der lokalen Land- und Forstwirtschaft hergestellt werden. Für die weiter entfernt gelegenen Immobilien wurden Solarpanels installiert, um auch dort die Warmwasserversorgung mit alternativen Energien zu gewährleisten.
Castelfalfi als Arbeitgeber
In den vergangenen Jahren hat sich Castelfalfi mit 200 Mitarbeitern zum größten Arbeitgeber der Region entwickelt. Weitere 300 Menschen außerhalb des Resorts profitieren darüber hinaus von Kooperationen, zum Beispiel Wäschereien und andere Dienstleister. Mit den Angeboten für Urlauber, aber auch für Besucher aus dem Umland wurde Castelfalfi zu neuem Leben erweckt und hat dabei den traditionellen Charme und die Natürlichkeit der Toskana bewahrt.