Digitale Transformation ist ein sehr abstrakter Begriff. Welche Technologien sind es denn, die unsere Arbeit verändern werden?
Künstliche Intelligenz, Robotik oder Maschine-zu-Maschine-Kommunikation werden wirtschaftliche Prozesse in Zukunft stark beeinflussen – mit weitreichenden Folgen für die Arbeit. Die neue Arbeitswelt wird geprägt sein von neuen digitalen Werkzeugen, neuen digitalen Prozessen und neuen Berufsbildern, die viel grundlegender als bisher von digitalen Kompetenzen abhängen.
Braucht es dann überhaupt noch Menschen, wenn die Technik übernimmt?
Die Geschichte zeigt uns, dass eine grundlegende Transformation nicht das Ende der Arbeit bedeuten muss. Aber jede Veränderung der Bedingungen von Arbeit wird die Anforderungen an ihre Quantität und Qualität verändern. Denken wir nur an den Beruf des Schornsteinfegers. Über Jahrzehnte hinweg bestand seine Aufgabe vor allem darin, Schornsteine zu reinigen. Heute ist er eher Umwelt- oder Energietechniker, überprüft Anlagen oder gibt Tipps zur besseren Energieeffizienz.
Was ist sind wichtigste Aspekte der Zukunft der Arbeit?
Aus meiner Sicht sind das zwei: Flexibilität und die Bedeutung des lebenslangen Lernens. Auch hier bei TUI brauchen wir eine Kultur der Flexibilität. Ich bin fest überzeugt, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen, wenn wir die Flexibilisierung unserer Prozesse mit der Flexibilität unseres Teams zusammenbringen. Das lebenslange Lernen wird entscheidend sein, um in unterschiedlichen Phasen der Unternehmensentwicklung die passenden Mitarbeiter mit den relevanten Kompetenzen an Board zu haben.
Was tut TUI heute schon, um auf die Zukunft der Arbeit vorbereitet zu sein?
In einigen Bereichen der TUI Group, zum Beispiel bei TUI Nordics, sind wir näher an der Zukunft der Arbeit als beispielsweise in Deutschland. Unser Ziel muss sein, in der gesamten TUI Group zukunftsfest aufgestellt zu sein. Auf Group-Ebene arbeiten wir an einer einheitlichen Lernplattform auf SMILE, Learning@TUI, damit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jederzeit relevante Lerninhalte an einem Ort finden. Aus der letzten TUIgether-Mitarbeiterbefragung haben wir das Thema Kollaboration und Zusammenarbeit zwischen Abteilungen als ein Fokusfeld mitgenommen, in dem wir besser werden wollen. Hierzu gibt es eine Reihe von Projekten vor Ort.
Wie kann jeder einzelne Mitarbeiter die digitale Transformation mitgestalten?
Mir ist es ein wichtiges Anliegen, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Teil der digitalen Transformation sind, sich einbringen und mitgestalten können. Und ich denke, dazu sollten wir uns alle die Neugierde auf das Neue und eine Offenheit für die Chancen der Digitalisierung bewahren.