Im Rahmen des ecoDemonstrator 757-Programms arbeitet TUI mit Boeing und der NASA zusammen. Bei dieser Initiative wurde ein Flugzeug eigens dafür gebaut, um neue, innovative Technologien zu erproben. Sie soll die CO2-Emissionen sowie Fluglärm reduzieren. Nach Abschluss der Testflüge wurde das Flugzeug zerlegt und soweit wie möglich wiederverwertet.
Derartige Partnerschaften sind äußerst wertvoll und speziell dieses Programm hat TUI die Möglichkeit verschafft, die Auswahl der zu erforschenden und zu erprobenden Technologien zu beeinflussen. Damit kommen wir dem Ziel näher, ständige Verbesserungen unserer Flotte zu erzielen.
Im Rahmen des Programms wurden 15 verschiedene Technologien erforscht – unteranderem Technologien zur Reduzierung des Strömungswiderstands. Zum einen wurden am Leitwerk Aspekte eines Systems schwenkbarer Öffnungen getestet. Durch sie lässt sich die Druckluft gezielt leiten, um die Strömung zu beeinflussen („Active Flow Control“). Dadurch soll ein kleineres Leitwerk ermöglicht werden, so dass sich die Gesamteffizienz durch Reduzierung des Treibstoffverbrauchs und der Emissionen steigern lässt. Zum anderen wurde eine von der NASA entwickelte Beschichtung erprobt, um den durch Insektenanhaftungen verursachten Strömungswiderstand an den Tragflächen zu reduzieren. Nach sechsmonatigen Tests und 183 Testflügen wurde eine Steigerung der Effizienz um 20% beim Leitwerk und eine Reduzierung der Insektenanhaftungen um 40% erzielt. Anschließend wurde die 757 zerlegt. 90% der Teile konnten wiederverwertet oder recycelt werden.
Im Rahmen eines ständigen Programms zur Verbesserung der Nachhaltigkeit beim Flugzeugdesign werden diese erfolgreichen Innovationen auf breiter Basis umgesetzt. Jede Initiative dieser Art lässt uns weitere ökonomische und ökologische Verbesserungen für die Zukunft erwarten.